Schweizer Wirtschaft mit Schwung
16.05.2025
In den USA ist die Inflation im April überraschend auf 2,3% gefallen, nachdem sie im März noch bei 2,4% lag. Die US-Notenbank ist an einer Überarbeitung ihrer geldpolitischen Strategie. Im Fokus stehen dabei die Kommunikationsstrategie und der Umgang mit Prognoseunsicherheit. Das Inflationsziel von 2% bleibt dabei zentral.
Die Wirtschaft der Eurozone ist im ersten Quartal 2025 weniger gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,3% gegenüber dem Vorquartal – ein leichter Rückgang gegenüber der ersten Schätzung von 0,4%. Positiv entwickelte sich hingegen die Industrieproduktion: Im März stieg sie deutlich um 2,6%, gestützt vor allem durch Investitionsgüter wie Maschinen und Fahrzeuge. Der nächste Zinsentscheid der EZB steht am 5. Juni an.
Die Schweizer Wirtschaft ist mit Schwung ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2025 wuchs das BIP um 0,7% gegenüber dem Vorquartal (+0,5% in Q4 2024). Die Erwartungen der Ökonomen lagen lediglich zwischen +0,2 und +0,5%.
Matthias Neubrand
Institutionelle Kunden, Family Offices & UHNWI, Freiburg
026 350 74 37

Postfach
1701 Freiburg
Clearing 768
MWST CHE-108.954.576